1. Oktober 2019
von Annette Friedrich
Keine Kommentare

Do what you love and love what you do!

Dieser Spruch steht auf einem Kissen, das mir meine kleine Nichte vor einigen Jahren mit auf meine Reise in mein Sabbatical gegeben hat. In rosa Glitzerschrift mit Herzchen drumrum…eigentlich so gar nicht mein Stil und mit dem Spruch konnte ich zunächst auch nicht viel anfangen. Deshalb hat mir das Kissen anfangs auch nur umgedreht, sodass man die Schrift nicht sehen konnte, auf der langen Autofahrt den Rücken gestärkt.

Nach fast 30 Jahren Arbeit und 20 Jahren als Alleinerziehende war es Zeit, mal etwas Anderes zu machen und mich auf mich zu besinnen: Wer war ich eigentlich ohne all die Anforderungen, Ansprüche, Wünsche und Erwartungen von außen (und manchmal auch von mir selbst)? Um das herauszufinden, würde es Zeit brauchen…und Ruhe.

Meine Chefs waren einverstanden mit einem 6-monatigen Sabbatical. Der geeignete Ort war auch schnell gefunden: ein kleines Weinberg-Dorf in Südfrankreich, das ich einige Jahre zuvor im Urlaub kennengelernt hatte.

Also fuhr ich los mit diesem Kissen im Gepäck.

 ‚Do what you love and love what you do!‘

Es brauchte Zeit, um herauszufinden, was das eigentlich für mich ist und war ein echtes Abenteuer, aber ich habe es gefunden!

Als ich losfuhr wußte ich nicht, was mich erwarten würde. Ich hatte keine Pläne, wollte einfach mal schauen, was passiert, wenn niemand etwas von mir will, ich keine Termine und Verpflichtungen habe und mit niemandem Kompromisse eingehen muss:

welcher Mensch wird da rauskommen? Worauf werde ich Lust haben? Was werde ich den ganzen Tag tun? Wie ist es, so lange alleine zu sein? Mein bisheriges Leben war so von äußeren Anforderungen gesteuert, dass ich auf diese Fragen wirklich keine Antworten hatte.

Ein halbes Jahr nach meiner Rückkehr habe ich meinen Job gekündigt und mich selbstständig gemacht. Ob bei meiner Arbeit oder im Privaten: Ich überlege jetzt viel bewusster, ob das was ich plane und tu, wirklich gut für mich ist und vor allem: ob ich es mit ganzem Herzen tun möchte.

Dann fühlt es sich richtig und gut an! Ich liebe das, was ich tue und wie ich es tue und das wirkt sich auch auf auf meine Umgebung aus. Natürlich ist es nicht immer so, aber ich merke, wenn sich etwas noch nicht richtig anfühlt, dass es noch nicht das ist, was ich wirklich tun möchte und ich habe die Chance, es neu zu überdenken und ggf. zu verändern. Das bezieht sich nicht nur auf Tätigkeiten, sondern auch auf die Art, wie ich mit Menschen umgehe.

‚Do what you love and love what you do!‘

Weißt du, was das für dich ist?

Es lohnt sich, das herauszufinden! Die Wege dorthin sind individuell: Manchmal braucht es Zeit, manchmal einen einzigen guten Satz, den jemand sagt, Achtsamkeit hilft auf jeden Fall dabei.

P.S.: Das Kissen mit dem Spruch liegt inzwischen immer gut sichtbar in meinem Auto und erinnert mich täglich daran, achtsam zu sein. Danke, Maja!

Wie auch du lernen kannst, durch Achtsamkeit dein Leben zu verändern, erfährst du hier: Achtsamkeit und Stressbewältigung

5. Juli 2019
von Annette Friedrich
Kommentare deaktiviert für Achtsamkeits-Meditation: Positive Wirkung wissenschaftlich belegt

Achtsamkeits-Meditation: Positive Wirkung wissenschaftlich belegt

Dass sich Achtsamkeit „irgendwie gut anfühlt“ und zu positiven Veränderungen im Stressempfinden führt können glaube ich alle meine Kursteilnehmer und Praktizierenden bestätigen. Aber was ist eigentlich passiert-was hat sich bei uns verändert? Kann man das messen?

Der folgende Artikel auf Planet Wissen beschreibt dies anschaulich und verständlich. Deshalb möchte ich ihn Interessierten Lesern nicht vorenthalten. Viel Spaß:https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/pwieachtsamkeitindermedizin100.html

Hier kannst du dich über aktuelle Kurstermine informieren und anmelden

26. Juli 2017
von Annette Friedrich
Kommentare deaktiviert für Presse: Stress-Coaching für Mitarbeiter als effektive Burnout-Prävention

Presse: Stress-Coaching für Mitarbeiter als effektive Burnout-Prävention

Burnout verursacht hohe Fehlzeiten und Krankheitskosten für Unternehmen. Ein Stress-Coaching im Vorfeld lohnt sich.

(firmenpresse) – Hamburg, 24.07.2017. Burnout ist in aller Munde. Laut des aktuellen Stressreports der Techniker Krankenkasse gibt inzwischen mehr als jeder zweite Deutsche an, „manchmal“ oder „häufig“ gestresst zu sein.
Die Arbeit ist dabei Stressfaktor Nummer eins.
Die Unternehmen sind heute gefordert, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die es den Menschen ermöglicht, gesund zu arbeiten und sich zu regenerieren.

Aber wie kann das konkret aussehen, wenn doch Stress höchst individuell empfunden wird?
Der Eine wird erst durch Zeitdruck zu Höchstleistungen angespornt, während dies bei seinem Kollegen zu Konzentrationsschwierigkeiten führt.
Für Andere ist ein Großraumbüro und der Kontakt mit den Kollegen höchst inspirierend, für den Anderen bedeuten der Lärmpegel und die fehlende Privatsphäre ein Höchstmaß an Stress.
Soll also ein Unternehmen für jedes Bedürfnis eigene stressreduzierende Angebote schaffen?
Zum Glück ist das nicht notwendig, denn die meisten Menschen können gut mit Stress umgehen.
Dieser führt erst zu Problemen, wenn er länger anhält (Herzrasen, Bluthochdruck, Konzentrationsschwierigkeiten, Verdauungsprobleme, Verspannungen, Schlafstörungen, …). Dann fehlt die notwendige Regeneration und der Mensch befindet sich in einem dauerhaften Unruhezustand, der sehr kräftezehrend ist und zu einem Burnout führen kann.
Ein individuelles Stress-Coaching unterstützt die betroffenen Mitarbeiter effektiv. Kleine, leicht umsetzbare Veränderungen helfen, auf stressauslösende Situationen am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld gelassener zu reagieren. Dazu gehören Atemübungen, Aufmerksamkeitslenkungen, Hinterfragen von ungünstigen Glaubenssätzen, aber auch ganz praktische, wie z.B. Prioritätenlisten erstellen oder ein höhenverstellbarer Schreibtisch.
Unterstützen Sie Ihre wertvollen Mitarbeiter bei Bedarf mit einem –selbstverständlich vertraulichen- Stress-Coaching-Angebot. Sie werden es Ihnen mit Zufriedenheit, Leistung, weniger Fehlzeiten und Treue danken.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
http://www.firmenpresse.de/presseinfo

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
InTakt Gesundheit- Annette Friedrich
Im hamburger Raum begleitet Annette Friedrich als Entspannungspädagogin, Coach und Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement im Einzel-Coaching Menschen, die sich nach einem Burnout in der Wiedereingliederungsphase befinden, bzw. präventiv, um ein Erschöpfungssyndrom zu vermeiden. Sie bietet für Unternehmen Workshops und Vorträge zum Thema Stress, Achtsamkeit und Entspannung an. InTakt Gesundheit – Annette Friedrich ist Partner von „machtfit“ und dem „Gesundheitsticket“ und die Leistungen können teilweise über diese Gesundheitsgutscheine abgerechnet werden.

3. Januar 2017
von Annette Friedrich
Kommentare deaktiviert für Digitaler Stress: Das gleiche wie jeder Stress? (Artikel Madame online 12-2016)

Digitaler Stress: Das gleiche wie jeder Stress? (Artikel Madame online 12-2016)

Lesen Sie hier den ganzen Artikel:

http://www.madame.de/digitaler-stress-so-schadet-er-wirklich-ihrem-koerper-1087061.html